Nach der Entwurfsphase kommt der praktische Teil des Designs; die Umsetzung in dreidimensionale Objekte. In diesem Falle aus Gips. Im Hintergrund sieht man bereits die Henkeltasse. Im Vordergrund der Henkel aus Gips am Anfang der Bearbeitung. Zuerst wird der Gipsblock gegossen, dann wird dieser Block an allen Seiten in den rechten Winkel gebracht und erst dann die Form aufgezeichnet. Und so entsteht dann schritt für Schritt ein Henkel aus Gips.

Henkel schnitzen Porzellantasse Porzellanmasse gießen

Der Henkel ist fertig. Fast. Schön zu erkennen ist die Anlagefläche, an der später die Tasse angarniert ( angeklebt ) wird..

Henkelform Porzellangefäss Schellack Atelier Schönerlinde

Der Henkel bekommt einen Überzug aus Schellack. Der härtet die Oberfläche aus und verhindert das Eindringen des Trennmittels beim späteren Formenbau.

Porzellanatelier Manufakturenporzellan Sonderanfertigung

Die Giessform des Henkels ist soweit geschafft. Der Henkel aus Gips ist nicht in der Form geblieben und hat sich schön herausnehmen lassen. Deutlich zu sehen ist das Trennmittel an seiner weißen Färbung. Zum Trennmittel wird üblicherweise „Seife“ gesagt, da es zu einem Großteil aus Kernseife besteht. Beim Formenbau ist die Seife nötig, da sonst Gips auf Gips aneinanderkleben bleiben würde.

Porzellanfertigung Gefässe aus Porzellan Vasen FeinesPorzellan

Eine große Erleichterung ist der 3D-Druck. Aus der Entwurfsphase wird ja sowieso eine CAD – Zeichnung erstellt. Diese Daten nutze ich aus dem Programm heraus um den Henkel zu drucken. Änderungen sind damit leichter und immer von der letzten Datei aus realisierbar.

Porzellanmasse Porzellanschlicker Gießform

Das keramische Gießverfahren wirkt nur durch das Saugverhalten des Gipses. Feuchte Giessmasse, der so genannte Schlicker, wird in die Giessform aus keramischem Spezielgips gegossen.

Gießform Porzellanvase Porzellanmanufaktur Schönerlinde

Trockener Gips saugt Feuchtigkeit und damit entsteht an der Schnittstelle zwischen Porzellanmasse und Gipsform ein Rand. Der S.g. Scherben ist trockener und kleidet die Innenform der Gießform aus. Nach einer Standzeit von etwa 3 Minuten kann ich den restlichen, noch feuchten Schlicker wieder ausgießen und später wiederverwenden. Der in der Standzeit gebildete Scherben bleibt an der Innenseite der Gießform „kleben“ und löst sich in den nächsten Minuten durch Schwindung von der Form.

Giessring Porzellan Schlicker Vase Gießen

Nach einer Trockenzeit wird der überschüssige Porzellanrand abgeschnitten. Dann kann die Gießform geöffnet werden. Der Rohling ist jetzt noch etwas feucht und kann mit viel Vorsicht entnommen werden um zum weiteren Trocknen abgestellt zu werden.

Porzellanvase Schrühware Schrühbrand schleifen

Danach erfolgt der erste Brand. Der Glatt- oder Glühbrand, Rauhbrand oder Schrühbrand. Das Ergebnis ist ein fester Körper, der noch nicht die Endfestigkeit der fertigen Porzellanvase hat, er ist aber hochporös und damit saugfähig. Nach dem Schrühbrand wird jedes Stück auf Fehler untersucht, die Oberfläche geschliffen…

Designervase aus Porzellan Arbeiten vor dem Glasieren

.. und von Staub befreit.

„Die Glasur wird … als Aufschlämmung mit einem Wasseranteil von ungefähr 60 Volumenprozent aufgebracht. Der Scherben der zu glasierenden Stücke saugt das Wasser auf, so daß die Feststoffe einen Überzug bilden.“ (Technologie der Feinkeramik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 1979)

„Das Glasieren erfolgt im wesentlichen durch Tauchen, Überspülen, Besprühen und Begießen. Das Aufsprühen mit Spritzpistole wird für spezielle Glasuren und vorwiegend bei Großartikeln angewendet.“(Technologie der Feinkeramik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig, 1979)

Hier glasiere ich die Vase „Seechen“ durch Tauchen. Wichtig dabei ist der gleichmäßige, nicht zu dicke Auftrag und das Vermeiden von Glasurnasen oder Tropfen auf dem glasierten Stück.

Sorry, the comment form is closed at this time.